Hier sind einige Tipps, um mit dem Gleitschirm- und/oder Paramotorfliegen zu beginnen
Mit einem Stück Stoff und ein paar Schnüren zu fliegen ist magisch, ob mit oder ohne Hilfsmotor.
Gleitschirme und Paramotoren sind Freizeitgeräte, die auch im Wettkampf oder im Extremsport verwendet werden können.
Dieser Sport und die damit verbundene Lebensweise stellen einfach eine Lebensweise dar, von der jeder träumt.
Die Landschaften vom Himmel aus zu bewundern vermittelt ein unvergleichliches Freiheitsgefühl, das uns einige Tipps geben möchte, damit Sie unsere Erfahrung optimal nutzen können!
Tipp Nr. 01 :
Welche Alters- und Gewichtsgrenzen gibt es?
Theoretisch gibt es keine Altersgrenze und die Gewichtsgrenze liegt bei bis zu 110 kg
In der Praxis richten sich unsere Aktivitäten eher an ein Publikum im Alter von 6 bis 99 Jahren, deren BMI (Body-Mass-Index) 35 nicht überschreitet, da wir sicherstellen müssen, dass die Sitzgröße zur Körpergröße der Person passt.
- Wenn Ihr BMI (Body-Mass-Index) = Gewicht(kg)/Größe(m)² größer als 35 ist, ist es besser, uns zu besuchen, um unsere Ausrüstung auszuprobieren, bevor Sie die Aktivität kaufen.
- Beispiel: Wenn Sie 110 kg wiegen und 1,80 m groß sind, ist alles in Ordnung, da Ihr BMI = 34 ist
Tipp Nr. 02 :
Werde ich Höhenangst haben?
Wenn Sie im Flugzeug keine Höhenangst haben, werden Sie sie auch mit einem Gleitschirm nicht haben, da Höhenangst nur auftritt, wenn man stillsteht.
Wenn Sie noch nie geflogen sind, wählen Sie eine Mini-Ausbildung der Stufe 1 mit einem 15-minütigen Mini-Flug, der auf 2 Minuten verkürzt werden kann, falls Sie sich unwohl fühlen ( erster Flug + )
Tipp Nr. 03 :
Ich habe keine Erfahrung. Mit welcher Ausbildung soll ich beginnen?
Gleitschirm- und Paramotorfliegen sind immer beliebtere Sportarten, und Sie können oft sehen, wie sie um Sie herum fliegen.
Um diese unvergesslichen Empfindungen selbst zu entdecken, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Wenn Sie sofort fliegen und lernen möchten, einen Gleitschirm zu steuern, können Sie mit einem ersten Flug + beginnen.
- Wenn Sie lieber ohne Begleitung eines erfahrenen Piloten fliegen möchten, wird eine theoretische und praktische Ausbildung angeboten, die es Ihnen ermöglicht, alleine zu fliegen. Diese wird in Form eines Einführungskurses mit 5 Sitzungen angeboten. Während Ihrer ersten Flüge und aufgrund der geringen Erfahrung, die Sie am Ende dieser Ausbildung haben werden, werden Sie unter optimalen aerologischen Bedingungen für Ihre Sicherheit gestellt.
Tipp Nr. 04 :
Soll ich vor der Anmeldung zu einem Einführungskurs einen Tandemflug machen?
Der schnellste Weg, den Himmel zu entdecken, ist ein
erster Flug +. Diese Mini-Ausbildung ermöglicht es Ihnen, in Begleitung eines lizenzierten Piloten zu entkommen und die Vorteile dieses Sports zu entdecken sowie zu verstehen, wie unsere Gleitschirme fliegen.
Wenn Sie sich fragen, warum Vögel im Flug singen, werden Sie es dank dieses sensationellen Erlebnisses eines Tandemflugs wissen.
Bei einem
ersten Flug + mit dem Gleitschirm/Paramotor sorgt der Ausbilder vom Start bis zur Landung für den Flug. Er wird Ihnen anbieten, das Fluggerät zu steuern, und erklären, wie unsere Gleitschirme fliegen, welche Grenzen sie haben und wie sie in der Luft bleiben.
Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie alleine fliegen lernen möchten, ist ein
erster Flug + nicht zwingend erforderlich, und Sie können sich direkt für einen Einführungskurs anmelden.
Er ermöglicht es Ihnen, die Ausrüstung kennenzulernen, die Ihnen zur Verfügung gestellt wird, Techniken zum Aufblasen der Gleitschirme, Starten und Landen zu erlernen. Die praktischen Lektionen werden durch theoretische Lektionen ergänzt, nach denen Sie Ihre ersten Soloflüge absolvieren.
Keine Panik, bei Ihren ersten Flügen werden Sie per Funk vom Start bis zur Landung geführt.
Achtung: Nach einem Einführungskurs wissen Sie, wie man startet, fliegt und auf einem einfachen Gelände in einfachen aerologischen Bedingungen landet, aber Sie können noch nicht beurteilen, ob das Gelände und die Aerologie des Tages Ihrem Niveau entsprechen.
Wenn Sie begeistert sind und Ihre Ausbildung fortsetzen möchten, werden Ihnen mehrere Fortbildungsmöglichkeiten angeboten, und Sie können dann Ihre eigene Ausrüstung in Kenntnis der Sachlage erwerben.
Rechnen Sie mit etwa fünfzehn zusätzlichen Sitzungen, um sich beim Umgang mit dem Gleitschirm und der Kenntnis der äußeren Elemente wohlzufühlen, um entspannt und sicher zu fliegen.
Tipp Nr. 05 :
Gleitschirm / Paramotor, was ist der Unterschied?
Gleitschirm
- Definition: Der Gleitschirm ist ein weicher Flügel, der in der Regel von einer Höhe (wie einem Berg oder Hügel) gestartet wird und es ermöglicht, durch Nutzung von Aufwinden zu gleiten und den Flug zu verlängern.
- Antrieb: Der Gleitschirm hat keinen Motor. Er ist vollständig von den Wetterbedingungen und den Fähigkeiten des Piloten abhängig, um in der Luft zu bleiben.
- Start: Der Start erfolgt in der Regel von einem erhöhten Punkt aus, indem man rennt, um den Flügel aufzublasen und in die Luft zu springen.
- Verwendung: Der Gleitschirm wird häufig für Freizeitflüge, Distanz- und Präzisionswettbewerbe sowie für Kunstflüge verwendet.
- Transportierbarkeit: Die Gleitschirmausrüstung ist leicht und gut transportierbar, sodass sie zu Fuß zu entlegenen Startplätzen transportiert werden kann.
Paramotor
- Definition: Der Paramotor ist ein Gleitschirm, der mit einem Motor und einem Propeller ausgestattet ist und es ermöglicht, von einem flachen Gelände aus zu starten und unabhängig von den Wetterbedingungen zu fliegen.
- Antrieb: Der Paramotor wird von einem Motor angetrieben, sodass man auch ohne Aufwinde starten und fliegen kann.
- Start: Der Start erfolgt in der Regel von einem flachen Gelände aus. Der Pilot trägt den Motor auf dem Rücken und startet den Propeller, um in die Luft zu steigen.
- Verwendung: Der Paramotor wird für Freizeitflüge, Luftreisen, Luftaufnahmen und manchmal für Such- und Rettungseinsätze verwendet.
- Transportierbarkeit: Obwohl er aufgrund des Motors schwerer ist als der Gleitschirm, ist der Paramotor dennoch relativ transportabel und kann in einem Fahrzeug transportiert werden.
Zusammenfassung
Antrieb
Gleitschirm: Ohne Motor
Paramotor: Mit Motor
Start
Gleitschirm: Von einer Höhe
Paramotor: Von einem flachen Gelände
Verwendung
Gleitschirm: Freiflug, Freizeit
Paramotor: Motorflug, Freizeit, Luftreisen
Möglichkeiten
Gleitschirm: Piloten fliegen mit wenigen Ausnahmen meist absteigende Flüge, deren Dauer von der Höhendifferenz zwischen Start und Landung abhängt (Sinkrate 1 m/s).
Paramotor: Durch Hinzufügen eines Hilfsmotors hängt die Flugdauer nicht wesentlich von den Fähigkeiten des Piloten ab, sondern von der mitgeführten Energiemenge (elektrisch oder thermisch).
Wenn sich der Startplatz für den Gleitschirm nicht in der Nähe des Büros befindet, ist der Start mit dem Paramotor von einer Wiese oder Ihrem Garten (Sie benötigen einige Meter wie hier:
https://youtu.be/Em0gaty0J28) die ideale Lösung, um fast jeden Tag zu fliegen.
Tipp Nr. 06 :
Ist es besser, mit dem Gleitschirm oder dem Paramotor zu beginnen?
Lernen Sie, Fahrrad zu fahren, bevor Sie zum Roller wechseln: Sobald Sie sich mit Ihrem Gleitschirm wohlfühlen (5 bis 10 Sitzungen), können Sie Ihrem Flügel einen Motor hinzufügen, da Sie nur noch lernen müssen, einen Gashebel zu beherrschen.
Tipp Nr. 07 :
Ist es möglich, jemanden zu einer Aktivität zu begleiten?
Kein Problem, eine oder mehrere Personen zu Aktivitäten der Stufe 1 (erster Flug+ und Entdeckungssitzung) zu begleiten. Es ist jedoch schwieriger, Personen zu begleiten, die sich für Fortbildungskurse der Stufe 2 und 3 angemeldet haben, aufgrund der höheren Reiseanforderungen.
Tipp Nr. 08 :
Wie viele Tage dauert es, bis man selbstständig ist und eine Pilotenlizenz erhält?
Rechnen Sie mit etwa 15 aufeinanderfolgenden Vormittagsstunden, um sich mit Ihrer Ausrüstung in einer Umgebung wohlzufühlen, die Sie noch nicht vollständig beherrschen.
Sie erhalten ein Zertifikat, sind aber erst am Anfang Ihrer Selbstständigkeit.
Nach fünf Vormittagen (Einführungskurs Stufe 2) sind Sie in der Lage, Ihren ersten großen Soloflug durchzuführen, werden jedoch per Funk von Ihrem Ausbilder begleitet (dieser Flug erfolgt in der Regel mit einem nicht motorisierten Gleitschirm).
Rechnen Sie mit etwa zehn weiteren Vormittagen, um Ihre Pilotenlizenz für Paramotor oder Gleitschirm zu erhalten.
Fliegen ist eine Verpflichtung, die das Kennen Ihrer spezifischen Ausrüstung, der Umgebung, in der Sie fliegen, und die Entwicklung der Selbstbeherrschung erfordert.
Wenn Sie den Ratschlägen Ihres Ausbilders folgen und gleichzeitig auf Ihren Körper und Geist hören, verringern Sie das Unfallrisiko und erhöhen Ihre Chancen, jahrelang zu fliegen.
Anfängerlevel
Sie sind Schüler in der Ausbildung
Mittleres Level
Rechnen Sie mit 15 bis 20 Flugstunden, um Ihre Pilotenlizenz zu erhalten
Fortgeschrittenes Level
Nach 100 Flugstunden werden Sie ein selbstständiger Pilot
Guru-Level
Ihr Niveau entspricht dem eines Ausbilders
Tipp Nr. 09 :
Soll ich meine Ausrüstung vor der Anmeldung zu einem Kurs kaufen?
Kaufen Sie Ihre Ausrüstung nicht vor dem Ende Ihres Einführungskurses (Stufe 2)
Der Flügel und gegebenenfalls der Motor müssen Ihren Bedürfnissen, Ihrer Körpergröße und Ihrem Charakter entsprechen. Aus diesem Grund wird Ihnen während eines Einführungskurses die gesamte Ausrüstung der neuesten Generation zur Verfügung gestellt.
Um die Ausrüstung optimal auszuwählen, mit der Sie alleine oder in Fortbildungskursen fliegen können, nutzen Sie unsere Ratschläge und unsere langjährige Erfahrung.
Zum Fliegen benötigen Sie: einen Gleitschirmflügel oder -segel, einen Gurtzeug oder Sitzgurt, gegebenenfalls einen Hilfsmotor (um länger zu fliegen) und einen Rettungsfallschirm.
Sie können Ihre Ausrüstung durch einen Helm, ein Funkgerät, ein Paar Handschuhe, eine Sonnenbrille und geeignete Schuhe ergänzen.
Tipp Nr. 10 :
Wo finde ich Startplätze in Ihrer Nähe?
Sie sind nun bereit, sich auf dieses wunderbare Abenteuer einzulassen, fragen sich aber, wo Sie fliegen können?
Gute Nachrichten, es gibt fast überall auf der Welt Startplätze! Auf dieser Seite finden Sie die verschiedenen Orte, an denen Sie ohne Hilfsmotor fliegen können:
https://club.mosailes.com/fr/content/70-c-est-ou-que-ca-voleNoch bessere Nachrichten: Sie können unserem Club beitreten, durch den Sie sich weiterentwickeln können, indem Sie von der Erfahrung und den Ratschlägen seiner Mitglieder profitieren.
Sie können auch
- Unvergessliche Momente teilen
- Neue Startplätze gemeinsam entdecken
- Ihre Eindrücke und Erfahrungen austauschen
- Anders reisen und Länder auf eine Weise entdecken, wie Sie sie noch nie gesehen haben
Bergregionen waren die ersten Orte, an denen sich das Gleitschirmfliegen entwickelte, aber mit dem Leistungssprung der Ausrüstung können die besten Piloten heute stundenlang ohne Hilfsmotor fliegen, indem sie von kleinen Höhenunterschieden von weniger als 100 m starten (Streckenrekord in Moselle, 155 km im Jahr 2001 und mehr als 200 km im Jahr 2020).
Tipp Nr. 11 :
Kann ich meine Ausrüstung in den Urlaub mitnehmen?
Ja :)
Ein Rucksack für den Gleitschirm und gegebenenfalls ein weiterer Rucksack für den Motor (alles passt in den Kofferraum eines kleinen Autos).
Tipp Nr. 12 :
Wann kann ich anfangen?
In Moselle liegt die Saison zum Erlernen des Fliegens in der Regel zwischen März und Oktober, aber Ihre eigene Verfügbarkeit wird Sie bei der Wahl der Termine leiten.
Wettertechnisch gesehen ist das Wetter im Frühling in der Regel instabiler, was Langstreckenflüge begünstigt, aber auch lokale Schauer. Im Sommer sind die Tage länger, Grillpartys häufiger, aber es ist auch heißer auf den Feldern, die von Anfängerpiloten genutzt werden. Im Herbst sind die aerologischen Bedingungen ruhiger, die Luft ist kühler, aber das Saisonende naht.
Kurz gesagt, jede Jahreszeit hat ihre Vor- und Nachteile, aber man kann das ganze Jahr über fliegen lernen.
Wir sind 7 Tage die Woche geöffnet und bieten fast das ganze Jahr über Kurse an.