Wetterbedingungen für einen Streckenflug im Gleitschirm- oder Paramotorflug

Veröffentlicht auf : 23.03.2025 09:27:50
Kategorien: MosAiles Nachrichten Rss feed

Wetterbedingungen für einen Streckenflug im Gleitschirm- oder Paramotorflug

Welche Werte werden empfohlen, um einen Streckenflug im Gleitschirm- oder Paramotorflug zu erreichen?

Um einen Streckenflug im Gleitschirm- oder Paramotorflug zu planen, sind die folgenden Parameter entscheidend. Hier sind die empfohlenen Werte für jeden dieser Parameter sowie Erklärungen zu ihrer Bedeutung:


1. Obergrenze der Konvektionsschicht (AMSL)

  • Definition: Maximale Höhe, die von thermischen Aufwinden erreicht wird.

  • Empfohlener Wert:

    • 1.500 bis 3.000 Meter AMSL (Above Mean Sea Level) für optimale Bedingungen.

    • Je höher die Obergrenze, desto größer sind die Möglichkeiten, Höhe und Distanz zu gewinnen.

  • Hinweis: Über 3.000 Meter kann die Luft zu kalt und die Aufwinde zu stark werden, was den Flug unangenehm oder gefährlich machen kann.


2. Basis der Cumuluswolken (AMSL)

  • Definition: Höhe, in der sich Cumuluswolken bilden und die Basis der thermischen Aufwinde markieren.

  • Empfohlener Wert:

    • 1.200 bis 2.500 Meter AMSL.

    • Eine höhere Basis ermöglicht das Fliegen in größeren Höhen und die Planung längerer Übergänge.

  • Hinweis: Eine zu niedrige Basis (unter 1.000 Meter) kann die Flugmöglichkeiten einschränken und das Risiko von Kollisionen mit dem Gelände erhöhen.


3. Lufttemperatur in verschiedenen Höhen

  • Definition: Lufttemperatur in verschiedenen Höhen.

  • Empfohlener Wert:

    • Gradient von -6,5°C pro 1.000 Meter (trockenadiabatischer Temperaturgradient) in der Konvektionsschicht.

    • Ein großer Temperaturunterschied zwischen dem Boden und der Höhe begünstigt starke Thermik.

  • Beispiel:

    • Boden: 25°C.

    • 1.000 Meter: 18,5°C.

    • 2.000 Meter: 12°C.


4. Taupunkt

  • Definition: Temperatur, bei der die Luft abgekühlt werden muss, um Sättigung (Wolkenbildung) zu erreichen.

  • Empfohlener Wert:

    • Differenz von 5 bis 10°C zwischen Lufttemperatur und Taupunkt am Boden.

    • Eine zu geringe Differenz (unter 5°C) kann zu übermäßiger Bewölkung führen, während eine zu große Differenz (über 15°C) die Bildung von Cumuluswolken einschränken kann.

  • Beispiel:

    • Bodentemperatur: 25°C.

    • Taupunkt: 15°C.


5. Durchschnittliche Geschwindigkeit der thermischen Aufwinde (W*)

  • Definition: Durchschnittliche vertikale Geschwindigkeit der thermischen Aufwinde.

  • Empfohlener Wert:

    • 2 bis 5 m/s für optimale Bedingungen.

    • Zu schwache Thermik (unter 1 m/s) erschwert das Fliegen, während zu starke Thermik (über 6 m/s) gefährlich sein kann.

  • Hinweis: Die Geschwindigkeit der Thermik hängt vom Temperaturgradienten und der Sonneneinstrahlung ab.


6. Temperaturgradient in der Konvektionsschicht

  • Definition: Temperaturänderung mit der Höhe in der Konvektionsschicht.

  • Empfohlener Wert:

    • Größer als der trockenadiabatische Gradient (-6,5°C/1.000 m), um starke thermische Aufwinde zu fördern.

    • Ein Gradient von -8 bis -10°C/1.000 m ist ideal für kräftige Thermik.

  • Beispiel:

    • Boden: 25°C.

    • 1.000 Meter: 17°C (Gradient von -8°C/1.000 m).


7. Turbulenzen

  • Definition: Chaotische Luftbewegungen, die den Flug unangenehm oder gefährlich machen können.

  • Empfohlener Wert:

    • Keine oder geringe Turbulenzen für optimale Bedingungen.

    • Mäßige bis starke Turbulenzen können das Fliegen erschweren und das Unfallrisiko erhöhen.


8. Luftdruck auf Meereshöhe (QNH)

  • Definition: Luftdruck, auf Meereshöhe angepasst.

  • Empfohlener Wert:

    • 1.013 hPa (Standardbedingungen).

    • Hoher Luftdruck (über 1.020 hPa) ist in der Regel mit stabilem und sonnigem Wetter verbunden.

    • Niedriger Luftdruck (unter 1.000 hPa) kann auf instabiles oder stürmisches Wetter hinweisen.


9. Sonnenstrahlung am Boden

  • Definition: Menge der Sonnenenergie, die den Boden erreicht.

  • Empfohlener Wert:

    • 600 bis 900 W/m² für optimale Bedingungen.

    • Hohe Sonnenstrahlung fördert die Erwärmung des Bodens und die Bildung von Thermik.

  • Hinweis: Die Werte hängen von der Sonneneinstrahlung, der Jahreszeit und dem Breitengrad ab.


10. Vereinfachtes Geländemodell

  • Definition: Vereinfachte Darstellung des Geländes in Wettermodellen.

  • Empfohlener Wert:

    • Mäßiges bis hohes Gelände, um dynamische Aufwinde zu fördern.

    • Dem Wind zugewandte Hänge und breite Täler sind ideal für Streckenflüge.

  • Beispiel:

    • Hügel mit Höhen von 500 bis 1.500 Metern.

    • Nach Süden oder Südwesten ausgerichtete Hänge auf der Nordhalbkugel.


Fazit

Für optimale Bedingungen beim Streckenflug im Gleitschirmfliegen sind die folgenden Werte empfohlen:

  • Obergrenze der Konvektionsschicht: 1.500 bis 3.000 Meter AMSL.

  • Basis der Cumuluswolken: 1.200 bis 2.500 Meter AMSL.

  • Lufttemperatur: Gradient von -6,5 bis -10°C/1.000 m.

  • Taupunkt: Differenz von 5 bis 10°C zur Bodentemperatur.

  • Geschwindigkeit der Thermik: 2 bis 5 m/s.

  • Turbulenzen: Keine oder geringe Turbulenzen.

  • Luftdruck auf Meereshöhe (QNH): ~1.013 hPa.

  • Sonnenstrahlung: 600 bis 900 W/m².

  • Gelände: Mäßiges bis hohes Gelände mit dem Wind zugewandten Hängen.

Diese Werte sind allgemeine Richtlinien und sollten an die lokalen Bedingungen und spezifischen Wettervorhersagen angepasst werden. Konsultieren Sie immer zuverlässige Quellen (wie aeronautische Wetterberichte), bevor Sie starten.

Siehe auch: https://club.mosailes.com/fr/blog/un-pilote-de-parapente-atterrit-dans-leur-jardin--n356

Teile diesen Inhalt

Sie müssen registriert sein

Klicken Sie hier, um sich zu registrieren

Einen Kommentar hinzufügen